Giulia Peroni Rezension auf Liljevalchs +

Die Ausstellung von Julia Peirone bei Liljevalchs + regt zum Nachdenken über Wünsche und Themen an

Julia Peroni: „Ocean Dream“, 2017. Urserie „Diamonds dancing“.

Es war genug Vor langer Zeit sah ich ein Bild eines unbearbeiteten, ungeführten Teenagers. Ich weiß, dass Unternehmen große Anstrengungen unternehmen, um dieses Verlangen nach unverfälschten Momenten zu nutzen, mit Apps wie Snapchat oder der neuen App Bereal, wo man sich und seine Umgebung mitten in der Gegenwart darstellen muss, um einer Form von Authentizität nahe zu kommen .

Wenn Sie sich in einem Bild nicht orientieren können, stehen Umformungen zur Verfügung, um vergangene Schönheitsfehler aufzupolieren. Idealerweise sollten Sie Augen wach, Mund frei und vollständig auf die Verschlusszeit vorbereitet sein. Als ich die Frontkamera, also die Selfie-Kamera, betrat, hätte man meinen können, dass sie unsere Selbstporträts verändern würde – denn der Blick des anderen auf sich selbst verschwand. Aber stattdessen kam die eigene Kontrolle nur zum Bild hinzu und sie blieben beim Sucher und wurden Model, Regisseur und Fotograf gleichermaßen, zuhörend und überraschend, mit einem gleich dummen, künstlichen und sexistischen Look.

aber vielleicht Die Pubertät selbst ist eine Phase dessen, was werden wird und was werden könnte; Eine Sehnsucht nach Kindheit, eine körperliche Kreuzung zwischen einem Kind und einem Erwachsenen und dem, was er für jeden tut und tun kann. In die Stadt zu gehen wird zu einer Szene, sich schminken, essen gehen, einen BH anziehen, Kaffee trinken gehen, einen Latte kaufen, es ist eine Erfahrung, eine reale Szene.

Der Künstler und der Fotograf befinden sich in vielerlei Hinsicht an dieser Schnittstelle Julia Peroni Works, mit seinem Profilbild in der Galerie Locken und Prellungen auf mich Liljevalchs+. Dort wird das Teenager-Mädchen hauptsächlich als Figur verwendet, sowohl in Porträts als auch in animiertem Material, das in diesen Grenzbereichen, in denen Körper und Augen anderer Menschen in und aus den Bildern Resonanz erzeugen, ständig präsent ist. Teenager-Mädchen in der Fotografie tun etwas: versuchen, in Absätzen zu stehen, Kaugummi zu kauen, an einem Kabarett zu lutschen, auf etwas zu warten, etwas zu hinterfragen, für sich selbst zu denken, basierend auf den Erwartungen anderer Menschen.

Siehe auch  Claes Wallen spricht über die Krise des Bühnenpublikums

Peirone arbeitet beim Aufnehmen eines Selfies mit nur Millisekunden, da das Model keine Kontrolle über das Bild von sich selbst hat, wodurch die Projektion der Wünsche eines Teenager-Mädchens in die Pubertät verzerrt wird. Aber zu welchen Fällen Peron stattdessen geht, bin ich mir nicht ganz sicher.

Giulia Peroni: „Paula D“, 2022. Oder Sirene „Manche mögen’s heiß“.

ich denke darüber nach Peirone spielt auf das Spiel mit dem Körper an, das schließlich, wenn es zu weit geht, gefährlich wird. Es gibt eine Schärfe in diesen Bildern und eine Betonung, die sie in den kühlen, halbkühlen Ausstellungsräumen gegen die grauen, mit Teppich ausgelegten Wände hervorheben lässt.

Da aber Peirone hinter der Kamera steht und auch das Foto auswählt, geht es in der Ausstellung auch um die Beziehung zwischen Model, Fotograf und Kameraobjektiv – das Foto schafft eine Transformation und einen Kontrast dessen, was das Foto auch evozieren kann.

Obwohl Peron das Menschliche in solider Form einfängt, steht ihr Trend manchmal einem Gefühl der Vertrautheit im Weg, da es darum geht, das Bild eines talentierten Mädchens zu dekonstruieren.

Die Verschiebung bleibt vor allem in der Arbeitsweise von Peirone, in dem, was hinter den Fotografien passiert. Etwas, das man zum Beispiel in der Videoarbeit sieht, die der Fotoserie vorausgeht Manche mögen es heiß. Es zeigt die verschiedenen Versuche junger Frauen, sich für Marilyn Monroe zu schminken, ohne sich selbst im Spiegel zu sehen, sondern als eine weitere Form des Spiegelbildes direkt in die Kameralinse zu blicken. Das Ergebnis ist nichts weiter als eine Reihe unvollkommener Monroe-Porträts, vielleicht etwas zu gut verstanden.

Siehe auch  Jenny Hoogstrom auf Naked Attraction Schweden

Mein absolutes Lieblingsbild Er Violetter Kreisaufgestellt allein an einer Wand neben dem Raum aus anderen Teenager-Mädchen, die sich aber eher in der Herde bewegen. Violetter Kreis Beschreibt das einsame Teenager-Mädchen, das ein wenig abseits von der Mitte von allem steht, ihre Augen im Halbschlaf und eine Klammer, die nach vorne kriecht. Es erinnert mich an ein Schulbild von mir, das ich gemalt und schließlich gelocht habe. In Liljevalchs+ hat sie eine seltsame Kraft, an der sie hängt, die gleichzeitig von ihrem Kontrollverlust angetrieben wird.

Schreibe einen Kommentar