Karina Rydbergs Fit Sloder Review

Aber das neue „weiße Faultier“ hätte mehr Pflege gebraucht

Karina Rydberg (geb. 62) debütierte 1987 mit
Karina Rydberg (*62) debütierte 1987 mit „Kallare än Kargil“ und schreibt seither Romane und Theaterstücke. Jetzt arbeitet sie mit „Vitt Slödder“ zusammen.

Es ist sechzehn Jahre zuvor Karina Rydberg Ein Buch wurde veröffentlicht. Wer wetzt die Zähne eines Wolfes Er kam 2006 heraus und feierte nach seinem Durchbruch mit dem Roman ein Comeback oberste Schicht und dann Teufelsformel. weißes Geschwätz Es ist wiederum eine Rückkehr zur Autobiographie, die eine Autobiographie ist, die eine Reihe offensichtlicher Kernthemen enthält. Rassismus ist vielleicht der prominenteste. Was etwas unerwartet erscheinen mag. Sneaking-Thread-Typ.

Schon in der Schule stößt Kareena auf eine unsichtbare, aber scharfe Grenze zwischen den in Villen lebenden Schülern und den anderen, je mehr sie selbst einer weniger wohlhabenden Schicht angehört, desto mehr liegt es an weißer Verleumdung. Aber sie ist nicht einmal so verächtlich wie die Nicht-Weißen, die sich nur um sich selbst kümmern. Nach ein paar Jahren verbringst du einen Austauschmonat in den Vereinigten Staaten, wo Rassismus am schmerzhaftesten und sichtbarsten ist. Die nette Familie, die bei ihr lebt, zögert nicht, den „Nigger“ loszuwerden, wenn sie es für angebracht hält. Zurück in Schweden sind „Zigeuner“ eine Art Fabelwesen der Zirkusbesuche.

trotzdem weißes Geschwätz In vielerlei Hinsicht ein kollektives Versagen.

Auch wenn es Solidarität mit den Schwachen ist, der Blick ist meist der des Kindes – naiv, unverständlich, ablehnend. Es sollte genau so sein, wie viele Menschen Rassismus zum ersten Mal sehen, aber das Literarische trifft den Sand.

Siehe auch  Die Dinge, die nicht gesagt werden: Mikael Nyberg über Arbeitsplatzsicherheit

Das Buch ist kurz Und es springt in der Zeit, obwohl es einen allgemeinen Bogen von der Kindheit bis zur Gegenwart gibt. Rydberg fällt Schwedisch in der Schule leicht und findet sich in die Sprache ein. Die Entwicklungen sind zahlreich und wirken zufällig. Nach einer Weile fing ich an, es als Ausdruck der verhärteten Haltung zu interpretieren, die Rydberg immer hatte – es geschah, wie es geschah, und das ist es, was kommentierte. Es kann schwierig sein, solche Dinge zu verstehen, bevor man sie in Worte fasst. Zwei Sequenzen aus dem eigenen Leben zu wählen bedeutet, ihnen Wert zu verleihen. Geben Sie zu, dass dies aus irgendeinem Grund wichtig war. Am Ende führte es bis zur Autorschaft.

trotzdem weißes Geschwätz In vielerlei Hinsicht ein kollektives Versagen. Vom Autor, der eine größere, heiligere Geschichte hätte anstreben können. An den Verleger, der darauf hätte bestehen sollen. Und nicht zuletzt der Lektor und Autor, der hier so viel Nachlässigkeit, Rhetorik und regelrechte Blamage zuließ, dass es eigentlich ein seltener Einbruch ist.

Einige Beispiele sind erforderlich. Redberg beschreibt einen Schwarm, den er nicht bemerkt hat: „Ich war nichts für ihn. Und ich könnte es auch nicht sein.“ Es kann nie was sein? Wenig später, während seines Aufenthalts in den USA: „Es war dieser Mais, der nur im Süden wuchs und dort gepflanzt wurde.“ Nun, ich bin kein Experte für Vegetation, aber da sie dort gewachsen ist, nehme ich an, dass sie auch dort gewachsen ist.

Außerdem gibt es mehrere von Unnötige Wiederholungen, manchmal werden Szenen doppelt beschrieben: In der Kindheit tritt Karina gegen das Bein eines Vaters, als er versucht, eine Mutter zu umarmen, die Intimität vermeidet. Das erste Mal ist es so ein interessantes Detail, wenn er nach vierzig Seiten zurückkommt, beginnt man sich zu wundern.

Der Suizid des Vaters und die zunehmende psychische Erkrankung der Mutter werden ebenso sachlich behandelt wie alles andere.

Da das Buch durchgehend locker bearbeitet wurde, ist es unmöglich, sich vorzustellen, dass die Neuaufnahmen ein absichtlicher Schachzug waren. Ich hoffe, der Kommentar zu den Details hat nichts mit Geiz zu tun. Die Glaubwürdigkeit des Unternehmens als Ganzes sinkt, wenn es offensichtlich nachteilig behandelt wurde. Es verdient nicht die Rückkehr eines bedeutenden Autors.

Siehe auch  Elina Pahnke für Kolbjörn Guwallius Grindstaden

Es funktioniert im Allgemeinen nicht Nehmen Sie die Kindheitsfotografie wirklich auf. „So war das damals“, lautet die typische Formel, die das raue Umfeld des Wachstums einfangen muss. Aber wenn man zu pauschal sein darf: Kindheiten sind einander recht ähnlich, auch unabhängig von Zeit und Stand. Unsicherheit, der Wunsch nach Harmonie und Vereinbarkeit, das Gefühl, in etwas Unfassbares hineingezogen zu werden. es zu glauben Bowies Leben auf dem Mars Egozentrisch zu sein ist keine „Illusion von Größe“ – es ist ein fast obligatorischer Teil der Pubertät, und es ist etwas, das Millionen junger Menschen fühlen und immer noch fühlen.

Das bedeutet nicht, dass es keine brillanten Momente gibt. Rydbergs schwieriges und skeptisches, aber zugleich fesselndes Weltbild ist intakt. Manchmal auch sehr lustig, etwa als ihre Mutter erkannte, dass es sinnvoll ist, Karotten vor der Geburt zu essen: „Ich wurde mit einem Sonnenbrand geboren und wog etwa 3200 Gramm.“

wenn du ankommst Erwachsensein begradigt die Geschichte. Dort kann sie mit Klasse und Sexualität so umgehen, wie es ihr Revier ist – grausam und brutal. Der Suizid des Vaters und die zunehmende psychische Erkrankung der Mutter werden ebenso sachlich behandelt wie alles andere. Ebenso ihr Abstieg in Prozac, Depressionen und Wein: „Ich habe seit 1995 kein Buch mehr in Nüchternheit geschrieben.“ Für diese Melodie liest man Rydberg. Sie hat eine seltene Kombination aus Zerbrechlichkeit und Selbstvertrauen.

In der anschließenden Diskussion oberste Schicht Nichts stört mich mehr als Kritiker, die „Klatsch“ und „Selbstoffenbarung“ mit etwas Einfachem verwechseln. Als wäre es nur ein rein geschriebenes Tagebuch. Tatsächlich ist es schwierig, ehrlich über sich selbst und andere zu schreiben, zumindest um dies zu tun BH. Es gibt nur wenige, die es beherrschen, und Karina Rydberg ist immer noch eine von ihnen.

Siehe auch  Jenny Anderson für die Anthologie „Beyond Regime Change“

Schreibe einen Kommentar