Matthias Gardel zum Tedo-Abkommen

Die Wahl 2022 war von Nostalgie geprägt, hat aber eine dunkle Seite

Dies ist ein Kulturartikel Es ist Teil von Aftonbladet Opinion Press.

Matthias Gardel schrieb über den vergangenen Wahlkampf:
Matthias Gardel schrieb über den vergangenen Wahlkampf: „Bush unterstrich seine Schwedenhaftigkeit, indem er Falafelwurst, die eine EU-geschützte Grundrezeptur hat und immer Schweinefett enthält, nach der Standardrezeptur von 23 Prozent winkte.“

Schweden wird wieder gut. ich versprach Schwedische Demokraten In ihrem bisher erfolgreichsten Wahlkampf 2022. Wann war Schweden gut? Auf diese Frage hatten Schwedens demokratische Wahlhelfer, mit denen ich sprach, nur vage Antworten. Die 1950er Jahre deuteten darauf hin, dass einige in die ländliche Gesellschaft zurückkehrten.

Ihr gemeinsamer Nenner war, dass sie sich um vergangene Vorstellungen von Kohärenz und Harmonie drehten, die im Gegensatz zu den Problemen der Gegenwart und Zukunft standen. So hält die Politik am alten Trend in Mode, Design, Film und Musik fest und lässt die Menschen davon träumen, in eine vergangene Zeit und an einen Ort zurückzukehren, an dem sie keine persönliche Erfahrung haben.

politisierte Nostalgie Nicht einzigartig in Schweden, aber es geht wie eine Welle um die Welt. Umfragen zeigen, dass große Teile der Bevölkerung in vielen Ländern glauben, dass es ihren Kindern schlechter gehen wird als ihnen selbst, was im Gegensatz zu dem Zukunftsoptimismus steht, der die moderne Politik seit langem prägt. Die Zukunft sieht düster aus im Umgang mit Klimakrise, Wüstenbildung, Wasserknappheit, Zwangsmigration, Terrorismus, Krieg und Elend. Wer will da hin? Politiker kehren der Zukunft den Rücken und investieren in sie ihre utopischen Visionen von der guten Gesellschaft der Vergangenheit. Zygmunt Baumann „Retrotopien“ nennen. Dieses Phänomen wiederholt sich in Trumpf „Macht Amerika wieder großartig“, Erdoğan Wunsch, den osmanischen Gipfel nachzubilden, MODIS Die Rede ist von „Bright India“. Das Versprechen von SD, Schweden wieder gut zu machen, ist Teil desselben Musters.

Siehe auch  „Malma Station“-Rezension von Alex Schulman

Nostalgie erlebte im Wahlkampf das Auftauchen mehrerer Parteiführer, die auch Signale aussendeten, wer zu den Menschen gehört, die wieder genesen werden und wer das Problem ist. Der Vulgärnationalismus feierte Siege, indem er viel Wurst aß. Hot Dogs erinnern an die 1950er-Jahre und Folkpark, eine lange schwedische Tradition – ein Schwede wie Ikea, der ohne Volksproteste den Wurstpreis nicht erhöhen konnte. Hot Dogs, die aus Schweine- und Rindfleisch bestehen und Schweinefett enthalten, sind das Essen „echter“ Schweden, die weder Juden noch Muslime sind.

PearsonUnd die Christerson Und die Åkesson Würstchen kauen, bis sie schmackhaft sind, während Bosch das Schwedische betonte, indem er den Falukorff, der ein EU-geschütztes Grundrezept hat und fast immer Schweinefett enthält, nach der Standardrezeptur von 23 Prozent schwenkte.

Wille zu tun Schweden ist erneut vom „Schweden-Abkommen“ der vier Kooperationsparteien, dem auf Schloss Tedo abgeschlossenen Abkommen, in Bezug auf ausreichende Symptome durchdrungen. Es wurde während der Zeit der Großmacht von gebaut Axel Oxinsternader Staatsmann, der das Land hinter den Kulissen regierte, und dann der König, die jüngere Königin ChristineEr war ein Wächter auf dem Papier. Die Tidö-SD-Vereinbarung verleiht eine ähnliche Position, etwa Stärke im Hintergrund. Die Partei diktiert die Politik, vermeidet es aber, die Verantwortung für ihr mögliches Scheitern zu übernehmen. Das können wir hoffen Ulf Christerson Am Verhandlungstisch macht er es besser, wenn er nach Ankara reist, um mit Erdogan die Bedingungen für Schwedens Nato-Mitgliedschaft zu vereinbaren. Sonst wird es gegessen.

Es sind die 1950er Jahre des letzten Jahrhunderts im Tidu-Abkommen, das die Gewinner der Corv-Wahlen 2022 unterzeichneten. Jeder im Abkommen identifizierte Teilbereich (Einwanderung, Kriminalität, Schule usw.) beginnt mit der Erklärung, dass „Kooperationsprojekte politisches bringen vom Stroh zum Brot“, ist ein schwedischer Ausdruck aus den 1950er Jahren für den langen Weg von der Idee zum Endprodukt.

Die Prüfung ist also nichts „Neues“, und das ist der springende Punkt. Wir werden in die Vergangenheit zurückkehren

Der Ausdruck war ursprünglich ein Witz. Es stammt vom Prequel ab JAMLIN JAMLIN Für ländliche Parodie In Rauch und Tanz (1954) mit Sandbüffel Und die Martin Leung Es läuft zu dieser Zeit überfüllte Lehrfilme. Es besteht aus einem langen Vorspiel zu fröhlicher Geigenmusik über Bilder von der Getreideernte im Sonnenlicht und dem Heranzoomen einer wehenden Ähre, bevor es abrupt endet. „Der Weg ist lang für eine Axt, bevor er sich in einen Laib verwandelt, ein langer und schwieriger Weg, der mit allen möglichen Aktionen gefüllt ist“, erklärt die Stimme des Ansagers. Nils Gering Im Ringtones Movie Magazine. „Aber wir haben keine Zeit, weiter zu gehen, weil der Spielfilm auf uns wartet.“ Schnelles Umschalten von Fotos. „Schnell vorwärts zum Laib, das heißt. So sieht es aus.“ ultimative. Der ironische Ursprung des Ausdrucks war an der Viererbande völlig vorbeigegangen.

Siehe auch  Ulrika Stahre über Klimaaktivisten und Angriffe auf Kunst

Darunter Es muss „erneut vorgelegt“ werden, damit Schweden als Subversionskriterium für Abschiebung und Staatsbürgerschaft wieder gut ist. Es geht auf ein veraltetes Gesetz aus dem Jahr 1950 zurück, dessen Wurzeln in den Jahren 1924 und 1894 das Gesetz über Verlust und Erwerb der Staatsangehörigkeit hatte. Die Prüfung ist also nichts „Neues“, und das ist der springende Punkt. Wir werden in die Vergangenheit zurückkehren.

Der Bevölkerung gutes Benehmen beizubringen, mag für eine Koalitionsregierung riskant erscheinen, da das Verhalten starker Mitglieder in Frage gestellt werden kann. Christerson hat eine Wohnung beschlagnahmt, die für weniger wohlhabende Frauen reserviert ist, Bush wurde wegen schwerer Verleumdung verurteilt, und Pearson ist an einem öffentlichen und turbulenten Ort, seit er sowohl Wähler als auch seine Mitarbeiter bei den Wahlen getäuscht hat. Aber keine Sorge, die Anforderungen an den Anstand gelten nur für andere.

Frühere Gesetze befassten sich mit „ehrlichem Verhalten“. Man gehorcht dem Gesetz und zahlt Steuern und Rechnungen. Die Tidö-Konvention spricht von „mangelndem Verhalten“ und hat eine andere Definition dessen, was Verhalten ist, das sich neben Gesetzesverstößen auch auf Dinge bezieht, die zuvor nicht gesetzlich geregelt waren – wie die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie, Missbrauch, Geselligkeit Umgebungen, die schwedische Werte bedrohen, und „zunehmend gut etablierte Beobachtungen eindeutig über den Lebensstil.

Nostalgische Visionen von der Wiederherstellung der imaginären Harmonien vergangener Zeiten mögen ansprechend sein, aber sie haben eine dunkle Seite

Schriften für Prussiluskas Ehrgeizgedanken, Pippi Langstrumpf zu disziplinieren, die seltsam gekleidet ist, keine Routine hat, sich weigert, zur Schule zu gehen und ein freies, hemmungsloses Leben führt. in Film über Pippi Langstrumpf Die elegante und windig aussehende Miss Prisilius ist verärgert über das respektlose Leben eines frisch umgezogenen Mädchens. Mit Hilfe der Polizisten Kling und Klang versucht sie, Pippi in ein Waisenhaus zu bringen, was zu komischen Szenen führt.

Siehe auch  Tone Schunnesson besucht die Almedalen-Woche

Die Touren rund um den Koop-Vertrag haben bereits Züge von Farce und einladenden Kommentaren zur Disziplin in der Team-Time-Island-Ära, aber sie haben einen ernsten Aspekt, der dem Diskurs über Schweden als moralische Supermacht eine neue Bedeutung gibt.

Nostalgische Visionen von der Wiederherstellung der vermeintlichen Homogenität vergangener Zeiten mögen reizvoll sein, haben aber eine dunkle Seite. Denn die heutigen radikalen Nationalisten sind es Karl Larson wichtiger als Hitler Wenn ein schwedischer Traum geboren wird. Die Larsson-Aquarelle der perfekten Heimatfamilie mit einem Sommerfrühstück an einem stationären Tisch unter einer Birke, fröhlichen Weihnachtsmomenten und der Sehnsucht, Schweden wieder großartig zu machen. Allerdings ist das Bild heftiger, als es den Eindruck erweckt. Es gibt nur Blondinen und Blondinen. Es gibt weder Zigeuner noch Juden noch Semiten und Menschen mit Migrationshintergrund, von denen wir wissen, dass sie auch Teil der Bevölkerung waren.

Es sagt auch etwas über die Gewalt aus, die erforderlich ist, um heute alle Einwohner Schwedens loszuwerden, die die imaginäre Einheit vergangener Zeiten verletzen – wenn unsere politischen Machthaber versuchen, eine Homogenität wiederherzustellen, die es vorher nicht gab.

Schreibe einen Kommentar